175 Jahre Grünau: So fing alles an
Das 19. Jahrhundert war geprägt von einem christlich motivierten sozialen Pioniergeist. Im Zuge der Industrialisierung schritt die Verelendung großer Teile der Bevölkerung voran. Der Staat fühlte sich dafür lange Zeit nicht verantwortlich. Pastor August Weßel aus Schötmar bei Bad Salzuflen hat die Not gesehen und sich, geprägt von christlichen Überzeugungen, für die davon betroffenen Menschen eingesetzt. Er gründete 1849 mit anderen engagierten Bürgern einen Verein, um eine »Rettungsanstalt für verwahrloste Knaben« zu errichten – auf einem Acker des Landwirts Simon August Nacke. Auf diesem Acker entstand Grünau - heute, 175 Jahre danach, ein komplexes und individuelles Hilfenetzwerk für Kinder und Jugendliche, die Vernachlässigung, Gewalt und Missbrauch erlebt haben.
Jubiläumsjahr 2024: So feiern wir
Das Jahr 2024 steht ganz im Zeichen unseres 175-jährigen Bestehens. Deshalb standen und stehen unsere Aktivitäten wie unser Teilnahme an der Messe MyJob OWL, am AOK-Firmenlauf, am Stadtradeln oder auch unser diesjähriger Adventsbasar unter dem Motto "beständig, bunt, bewegt". Höhepunkt und eigentliches Jubiläumsfest aber war unser Sommerfest im August.
175 Jahre Grünau - unser Unternehmensmagazin zum Thema
Aus dem Inhalt
Bunt: Oscars Welt (Seite 10)
Beständig: Verbunden seit Generationen (Seite 14)
Bewegt: Den Kreislauf durchbrechen (Seite 16)
Diese und weitere Geschichten unserem Newsportal lesen: